banner
Nachrichtenzentrum
Unser Ziel ist es, professionelle Technologie und Lösungen bereitzustellen, die Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen.

Zu spät für Grace?

Aug 16, 2023

„Ich fühle mich gesehen.“ Wenn Sie Zeit in den sozialen Medien verbringen, werden Sie wahrscheinlich auf diesen Ausdruck stoßen. Oftmals wird es scherzhaft verwendet. Ich bin ein 38-jähriger Literaturprofessor, der erfolglos versucht, seine Studenten mit Verweisen auf das neueste Album von Taylor Swift für sich zu gewinnen. Später an diesem Tag sehe ich ein GIF des Schauspielers Steve Buscemi, der in einer Folge von 30 Rock vorgibt, ein Highschool-Schüler zu sein. „Wie geht es euch, Mitkinder?“ Auf dem GIF ist zu lesen, wie der 55-jährige Buscemi mit dem Skateboard über der Schulter und der verkehrt herum aufgesetzten Baseballkappe auf ein paar Teenager zugeht. Sofort twittere ich das Bild: „Ich fühle mich so gesehen.“

Der Ausdruck kann und wird auch oft mit großer Ernsthaftigkeit verwendet, meist im Hinblick auf Fragen der Identität und Repräsentation in der Kunst. Um ein Beispiel zu nennen: 2021 postete Lin Manuel Miranda auf Twitter über die Ursprünge seines Musicals „In the Heights“: „Ich habe angefangen, ‚In the Heights‘ zu schreiben, weil ich mich nicht gesehen fühlte. Und in den letzten 20 Jahren wollte ich nur das damit wir – ALLE – uns gesehen fühlen.“ Sich gesehen zu fühlen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die eigene Erfahrung oder Identität widerspiegelt. Durch diese Reflexion wird Ihre Erfahrung oder Identität öffentlich anerkannt. Durch diese öffentliche Anerkennung wird Ihre Erfahrung – oder zumindest Ihr Gefühl, und das Gefühl ist hier das Barometer – realer.

Dieses Verständnis der Beziehung zwischen Identität und Kunst – nämlich dass Kunst im Dienst der Identität steht – ist eine der vielen heiklen ästhetischen und philosophischen Fragen, die Brandon Taylor in seinem neuen Roman „The Late Americans“ untersucht. Das Buch folgt einer wechselnden Gruppe von Doktoranden – Dichtern, Tänzern, Musikern, Mathematikern –, die alle in Iowa City leben (Taylor selbst besuchte den Iowa Writers' Workshop), die meisten von ihnen schwul (Taylor ist auch), einige von ihnen Schwarze ( wie Taylor). Dies lässt den Roman, Taylors zweiten, wie eine Autofiktion erscheinen, ist es aber nicht. Wie der James-Titel andeutet, ist Taylor auf der Suche nach etwas Anderem und Traditionellerem. „The Late Americans“ ist ein Roman voller Finish und Stil. Sie sieht Fiktion nicht als Identitätsdiener, sondern als Auseinandersetzung mit Fragen von moralischem Interesse. Es ist heiß auf Segen, Schönheit und Sinn, auch wenn es die Welt oft verletzend, hässlich und leer findet.

Taylors Charaktere wollen gesehen werden: nicht in der Art und Weise, wie in den sozialen Medien über „gesehen werden“ gesprochen wird, sondern in der Art und Weise, wie Theologen Wörter wie Vorsehung und Gnade verwenden. Seine Charaktere sehnen sich danach, dass die Haare auf ihrem Kopf gezählt werden, dass ihr Leben zählt, auch wenn sie daran zweifeln, dass ihnen solch liebevolle Aufmerksamkeit zuteil wird. Sie sehnen sich nach dem, was die Autorin Joy Williams „diese große, kalte, elementare Anmut“ nennt, fürchten aber, dass sie zu spät gekommen sind, als dass ihr Wunsch befriedigt werden könnte.

Das Buch wird geöffnet mit einem Graduiertenseminar, in dem das Gedicht eines Studenten, „Andromeda und Perseus“, erarbeitet wird. Jedes Detail der Szene ist perfekt: Das bearbeitete Stück selbst (mit „einer anschaulichen Beschreibung von historischem Sex, bei dem Menstruationsblut auf einer grauen Bettdecke erstarrt“), das Gedicht „drehte den Titel des Tizian-Gemäldes um, um Andromedas Leiden in den Mittelpunkt zu stellen und nicht die Heldentaten des Perseus“); die begeisterten und beschissenen Reaktionen, die es hervorruft („Ich will das in meinen Adern. Schwer“, sagt ein Student; „Ich liebe die gestische Improvisation von allem – so sehr Joan Mitchell“, schwärmt ein anderer); und der einzige verärgerte Student, Seamus, der nichts davon hat. „Das war die Nachahmung der Poesie im Streben nach Bestätigung“, denkt er. Für ihn ist „Andromeda und Perseus“ symptomatisch für eine immer häufiger vorkommende Art von poetischem Scheitern: „Die persönliche Geschichte wurde in ein System vager Gesten hin zu größeren Werken umgewandelt, die kein echtes Verständnis oder echtes Gefühl für diese Werke zum Ausdruck brachten. Als Geständnisse getarnte Selbsttäuschungen.“ ." Schließlich kann Seamus es nicht länger zurückhalten: Er fragt eine andere Studentin, Ingrid: „Sind Sie Dichterin oder Sozialarbeiterin?“

„Was zum Teufel hast du gerade zu mir gesagt?“

Solch eine vernichtende Frömmigkeit, solch gerechter Zorn. Er freute sich darüber, dass Ingrids Fassade platzte.

„Es handelt sich nicht um einen geschlechtsspezifischen Begriff – es sei denn, Sie glauben, dass er es ist. Das wäre sexistisch.“

In der ganzen Szene geht es darum, sich gesehen zu fühlen. Der Dichter möchte das weibliche Leiden über das männliche Heldentum stellen; Diejenigen in der Werkstatt, die enthusiastisch reagieren, sind alle Frauen; derjenige, der das nicht tut, ist weiß und männlich. Niemand kommt gut weg. Das Gedicht klingt lächerlich, die Workshop-Teilnehmer wirken albern und Seamus sieht aus wie ein Troll. Das Gedicht scheint zum Teil ein ästhetischer Misserfolg zu sein, weil es davon ausgeht, dass gute ethische Absichten und Appelle an die Identität in einem Kunstwerk ausreichen. Seamus ist ein ethischer Versager, weil er die Hässlichkeit seiner eigenen Taten nicht erkennen kann.

Wenn „The Late Americans“ zunächst zeigt, wie leer eine identitäts- und erfahrungsbasierte Ästhetik sein kann, so beruht ihre Wirksamkeit auch auf der Vertrautheit des Lesers mit der Welt der Graduiertenseminare. Ich fand viele Details des Romans gerade deshalb entzückend, weil sie meine eigenen Erfahrungen widerspiegelten. Eine Figur erinnert sich an jemanden vom College, „einen Lacrosse-Spieler aus Vermont. Sie nannten ihn Tex aus Gründen, an die sie sich nicht mehr erinnern konnte. So war es auf dem College, dachte sie. Du hast so weit außerhalb des Kontexts deines Lebens gelebt, dass Namen sind einem auf eine Weise in Erinnerung geblieben, die ihnen sonst nicht aufgefallen wäre. (Aus Gründen, die mir nicht mehr in den Sinn kommen, nannten meine Freunde und ich jemanden in unserem Wohnheim vier Jahre lang „Doog“ statt „Doug“.) An einer anderen Stelle bemerkt eine Figur: „Der Wein war anständig, das war genau das Richtige.“ dass die Leute in der Graduiertenschule über Wein sagten … Den Wein, den sie tranken, nicht ganz verurteilen, aber Zustimmung verweigern.“ (In meinem Graduiertenprogramm waren Konferenzbeiträge „solide“, Filme „unterhaltsam“.) Faux-radikale Gedichte, Seminar-Idioten, Konversation als ständiger Versuch, „zu beweisen, dass man die Fähigkeit zur Unterscheidung besitzt“: Leser, ich fühlte sich gesehen.

Die späten Amerikaner ist eigentlich kein Roman, sondern ein Roman in Geschichten. Charaktere, die in einem geschichteten Kapitel betrachtet werden, werden zum Mittelpunkt eines anderen, bevor sie in einem anderen in den Hintergrund treten. Zuerst verbringen wir Zeit in der engen Third-Person-Perspektive von Seamus, dem trolligen Poesie-MFA-Studenten. Er hat eine einzige gewalttätige sexuelle Begegnung mit einem älteren Mann namens Bert und trifft in einer Bar einen anderen jungen Mann namens Fjodor. In einem späteren Kapitel sind wir mit einem Tänzer namens Noah zusammen, der regelmäßiger – aber genauso gewalttätig – sexuelle Begegnungen mit Bert hat und Zeit mit Ivan verbringt, einem ehemaligen Tänzer und aktuellen MBA-Studenten. In einem anderen Kapitel sind wir bei Ivan, der mit Goran, einem Klavierstudenten, zusammen ist, der in einem späteren Kapitel Timo, Fjodors Freund, zu einem Drink einlädt. Charaktere kommen zusammen (oft physisch: Es gibt viel Sex), driften auseinander und kommen in neuen Konfigurationen wieder zusammen. Aus einem Bekannten wird ein Freund, aus einem Liebhaber wird wieder ein Freund. Wie Seamus es an einer Stelle ausdrückt: „Er hatte das Gefühl, dass er sich mitten in einer großartigen Maschine befand. Sie waren jeweils ein Widget, das ohne großen Aufwand ein- und ausgewechselt werden konnte.“

Manchmal macht es die kombinatorische Energie des Romans schwierig, die Dinge und Charaktere klar zu halten. (In diesem Roman ist wenig geradlinig.) Ist Daw der Maler oder der Tänzer? Er schläft mit Noah; hat er auch mit Goran geschlafen? Nachdem ich den Roman beendet habe, bin ich mir nicht sicher, ob ich solche Fragen beantworten kann. In der eigentlichen Lesart sind die Unterschiede jedoch klar, teilweise aufgrund der Art und Weise, wie Taylor auf Unterschiede achtet: Rasse, sicherlich, aber auch Klasse. Dieser Roman befasst sich mit Intimität verschiedener Art – der Intimität von Sex, Kunst und Gewalt – und weiß, dass Intimität durch Geld deformiert und transformiert wird: „Sie waren beide Doktoranden, Goran in der Musik und Ivan im Finanzwesen, aber Goran hatte Familiengeld.“ . Das war der Anfang und das Ende ihrer Schwierigkeiten. Geld machte die Dinge in gewisser Hinsicht einfacher, wenn man ohne Geld aufgewachsen war. Wie der erste gute Atemzug nach einem langen Lauf. Aber dann kam das Brennen.“ Taylor weiß, wie Klasse den Charakter prägt: „Timo war in der sogenannten schwarzen oberen Mittelschicht in DC aufgewachsen, aber was diese von der regulären oberen Mittelschicht, also den Weißen, unterschied, war, dass es weniger Geld gab und das Geld weniger haltbar war.“ im Großen und Ganzen."

Wenn man in einer Beziehung ist, scheinen solche Unterschiede absolut zu sein. Doch eine von Taylors vielen Gaben ist seine Fähigkeit, von dieser intimen Perspektive zu einem weiteren Blickwinkel überzugehen und zu zeigen, wie sich seine Figuren alle auf die eine oder andere Weise nach einem Sinn in einer Welt sehnen, die scheinbar ausgelaugt zu sein scheint. Ivan denkt: „Als Tänzer wusste er, was er von sich selbst verlangen sollte, aber jetzt fühlte er sich ungeformt und ungebunden. Was sollte er jetzt und für immer mit sich selbst anfangen?“ Seamus denkt darüber nach, was es bedeutet, Gedichte zur Veröffentlichung „einzureichen“: „Unterwerfung. So nannte man es, als man sein Werk herausschickte. Als man seinen Hals auf den Block legte und auf die kalte Klarheit der Klinge wartete. Das musste man tun.“ Glaube an das Ewige. Was als nächstes kam, nachdem sie dir den Kopf abgehackt und ihn jubelnd hochgehoben hatten. Du musstest glauben, dass du in diesem Moment etwas Größeres, Größeres, Größeres wurdest. Unterwerfung erforderte Glauben.“ Obwohl Taylors Charaktere keine religiösen Gläubigen sind, werden sie von den Dingen heimgesucht, die die Religion einst zu bieten schien. Sie suchen nach Gnade – in der Kunst, beim Sex –, die sie nicht erwarten.

„The Late Americans“ stellt das Leben seiner Charaktere im Mittleren Westen immer wieder vor etwas Größeres, Größeres, Größeres. Auf diese Weise, wenn auch nicht in den meisten anderen, erinnert es an einen anderen großen Roman aus Iowa, Marilynne Robinsons Gilead. An einer Stelle erinnert sich der Erzähler dieses Romans, John Ames, an eine Passage aus Calvin:

Calvin sagt irgendwo, dass jeder von uns ein Schauspieler auf einer Bühne ist und Gott das Publikum ist. Diese Metapher hat mich schon immer interessiert, weil sie uns zu Künstlern unseres Verhaltens macht und die Reaktion Gottes auf uns eher als ästhetisch denn als moralisch verurteilend im gewöhnlichen Sinne angesehen werden könnte … Ich mag Calvins Bild, weil es zeigt, wie Gott uns tatsächlich erfreuen könnte. Ich glaube, darüber denken wir viel zu wenig nach.

Zu Beginn des Romans hat Seamus einen ähnlichen Gedanken, der ihm jedoch weitaus weniger Trost bietet:

Die Sterne, dachte er, hätten ihn sein ganzes Leben lang beobachtet. Sie hatten gesehen, wie die ganze Sache immer weiterging. Ihn und den Rest aller Menschen, die jemals gelebt hatten und jemals leben würden.

Es war, als würde man in einer Museumsausstellung oder einem Puppenhaus leben. Es war so einfach, sich die Hände eines riesigen und gleichgültigen Gottes vorzustellen, der das Haus öffnete und sie mit zusammengekniffenen Augen anstarrte, während sie wie Automaten in einer Ausstellung mit dem Titel „Die späten Amerikaner“ ihr Leben auf ihren Kreisen verrichteten. Ein Gott mit Gorgonenkopf, der urteilend nach unten blickt.

Ames‘ Gott erfreut sich an der Menschheit; Seamus‘ Gott schätzt nicht, sondern urteilt. Wir könnten denken, dass es das ist, was es bedeutet, zu spät zu sein. Welche größere Perspektive auch immer uns erblickt, seien es die Sterne oder Gott, sie betrachtet uns jetzt mit Kälte. Aber dieses Gefühl, dass Leben gegen die Weite antreten, muss nicht erschütternd sein. Während zwei von Taylors Charakteren zusammen duschen, erweitert sich die Perspektive kosmisch:

Allerdings hatte er das Gefühl, angeschaut zu werden, und es war nicht Stafford, der ihn ansah. Es war, als ob ein Augenpaar ihn durch die Duschwand, durch die Masse des Hauses, durch die Bäume, auf der anderen Seite des Sees und auch darüber hinaus, noch weiter, über die Adirondacks hinweg, anstarrte der Ozean, über den Himmel, weit und darüber hinaus, immer größer. Er hatte das Gefühl, dass diese Augen alles sehen konnten, was er tat.

In Brandon Taylors Werk bleibt der Geist des Glaubens: die oft vereitelte, aber immer noch bestehende Hoffnung, dass Kälte zu Wärme werden könnte, dass Leben einen Sinn haben könnten, dass Gleichgültigkeit sich in eine tiefere, schönere Art des Gesehenwerdens verwandeln könnte.

The Late AmericansBrandon TaylorRiverhead Books, 28 $, 320 Seiten.

Anthony Domestico ist Vorsitzender der Literaturabteilung am Purchase College und schreibt regelmäßig Beiträge für Commonweal. Sein Buch Poetry and Theology in the Modernist Period ist bei Johns Hopkins University Press erhältlich.

Bitte senden Sie Kommentare per E-Mail an [email protected] und beteiligen Sie sich an der Unterhaltung auf unserer Facebook-Seite.

Das Buch beginnt mit „The Late Americans“ von Anthony Domestico